Für Lehrer
» Gut zu wissen

Für Schüler
» Das erwartet Dich
Für Eltern
» Das können Sie beitragen

FöJ
» 1 Jahr Schulbauernhof
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlichen Dank für Ihr Interesse am staatl. Schulbauernhof. Im Folgenden möchten wir versuchen, Ihnen unser Bewerbungsverfahren zu veranschaulichen, und was Sie im Rahmen eines Schulbauernhofaufenthaltes beachten sollten.
Bewerbungsfrist:
Die Belegung des Schulbauernhofs erfolgt schuljahresweise; der Belegungsplan für das jeweils folgende Schuljahr wird zu Beginn des Kalenderjahres aus allen bis zum 31.12. des Vorjahres eingegangen Bewerbungen erstellt. Ab 01.09. nehmen wir Bewerbungen für das Folge-SJ entgegen.
Nach Möglichkeit berücksichtigen wir Wunschtermine, können dies aber nie garantieren.
Aufenthaltsdauer/Gruppengröße:
Der Aufenthalt einer Klasse dauert 1 oder in Ausnahmefällen 1,5 Wochen für gängige Klassengrößen bis 32 Schüler. Für kleinere Klassen, wie beispielsweise Klassen von Förderschulen, versuchen wir nach Möglichkeit kürzere Aufenthalte zu verwirklichen.
Schularten/Jahrgangsstufen:
Bewerben können sich Klassen aller allgemeinbildenden Schulen aus Baden-Württemberg zwischen den Klassenstufen 4 bis 7.
Preisgestaltung:
Ab dem Schuljahr 26/27 erheben wir pro Teilnehmer einen Selbstkostenbeitrag von 40,-€/Übernachtung. Bei Schülergruppen von unter 16 Personen werden pauschal 16 Personen verrechnet. Pro 16 Schüler ist 1 Begleitperson frei. Bei 17 Schülern wären somit 2 Begleitpersonen frei. Jede zusätzliche Begleitperson wird wie die Schüler mit 40,-€/Übernachtung verrechnet.
Ausrüstung:
Jeder Schüler, Lehrer und sonstige Begleitpersonen benötigt 1 kompletten Satz Arbeitskleidung. Diese Kleidung wird nur für die Arbeit verwendet, verbleibt die restliche Zeit in der „Schmutzschleuse“ und kommt nicht ins Wohngebäude „altes Schlössle“.
Die Kleidung ist der jeweiligen Jahreszeit und Witterung anzupassen. Wichtiger Hinweis: Es wird keine „professionelle“ Arbeitskleidung benötigt – abgetragene Jacken, Pullis, Hosen etc. sind völlig ausreichend.
Ein Satz Arbeitskleidung könnte so aussehen:
- 1 Paar alte Wanderstiefel, 1 Paar Gummistiefel
- ausreichend Socken
- Hose(n)
- Tshirts, Pullover
- Jacke, Regenjacke
- Arbeitshandschuhe
- Mütze, Haargummis
- Trinkflasche
Zusätzlich sollte jeder Teilnehmer eigene Handtücher und Hausschuhe dabei haben. Bettwäsche wird von uns gestellt.
Anreise:
Sie reisen entweder mit Bus (empfohlen) oder der Bahn bis 12:30 Uhr am Anreisetag (i.d.R Montag) an.
Mit dem Bus können Sie bis in den oberen Hof hinein fahren, um das Aussteigen und Entladen zu vereinfachen.
Bei Anreise mit der Bahn kommen Sie am Bahnhof Niederstetten an und haben noch einen Fußmarsch von etwa 3,8 km (teils bergauf) bis nach Pfitzingen vor sich. Planen Sie hierfür etwa 1 Stunde Zeit ein und erkundigen sich vorab über die Wegstrecke, dass Sie nicht entlang der Hauptstraße laufen (https://maps.app.goo.gl/4dz8g4egByrAPQem7). Den Gepäcktranstport vom Bahnhof bis auf den Schulbauernhof können wir gerne übernehmen. Sprechen Sie uns einfach darauf an.
Abreise:
Am Abreisetag (i.d.R. Freitag oder Mittwoch) verabschieden wir Sie mit einer kleinen Abschlussrunde im Hof um 09:30 Uhr. Auch hier können wir einen Gepäcktransport zum Bahnhof anbieten. Bis dahin verlassen Sie bitte alle genutzen Räume besenrein und so wie Sie sie bei Anreise vorgefunden haben. Bitte melden Sie Beschädigungen umgehend.
Vorbereitung des Aufenthaltes:
Etwa 4-6 Wochen vor Aufenthalt werden Sie in einer gemeinsamen Videokonferenz über die wichtigsten Dinge informiert und in die Planungsüberlegungen einbezogen. Diese VK findet i.d.R. dienstags oder donnerstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
Schülerinformationen:
Setzen Sie sich bitte frühzeitig mit gesundheitlichen Besonderheiten Ihrer Schüler auseinander. So können wir aus verschiedensten Gründen nicht oder nur bedingt auf viele Nahrungsunverträglichkeiten wie z.B. Zöliakie eingehen. Kontaktieren Sie uns diesbezüglich bitte frühzeitig und nehmen besonders auch frühzeitig Kontakt zur Elternschaft auf, um Lösungen zu finden, dass möglichst allen Schülern eine Teilnahme ermöglicht werden kann.
Durch unser Prinzip der Selbstversorgung sind wir in der Nahrungszubereitung sehr auf unsere eigenen Produkte aus Getreideanbau und Tierhaltung angewiesen.
Ferner ist wichtig anzumerken, dass unsere Tiere NICHT halal geschlachtet werden. Auch bieten wir während des muslimischen Fastenmonat Ramadan KEINE Mahlzeiten vor Sonnenauf- und nach Sonnenuntergang an. Zudem verweisen wir auf den Zentralrat der Muslime in Deutschland, nach welchem die Fastenvorschriften bei Kindern & Jugendlichen unter 14 Jahren keine Anwendung finden sollten und die Gesundheit des Einzelnen stets zu priorisieren ist.
Betreuung:
Wir versuchen stets alle unsere Arbeitsschritte mit Kindern durchzuführen. Dies bedeutet im Alltag, dass wir ganztägig während unserer 3 Arbeitsphasen bei voller Personalversorgung unsererseits bis zu 24 Schüler betreuen können. Diese verteilen sich auf Kleingruppen:
- 1 Stallgruppe mit 6 Personen (ganztägig)
- 1 Hauswirtschaftsgruppe mit 4 Personen (ganztägig)
- 1 Feld- & Hofgruppe mit bis zu 14 Personen, welche wir zu jeder Arbeitsphase in neue Kleingruppen einteilen, die tagesaktuell anfallende Arbeiten erledigen.
- Die Milch- & Wolleverarbeitungsgruppen werden nach Absprache vorab aus der Feld-& Hofgruppe bestimmt.
Aufenthalt über das Wochenende
Sollten Sie einen der sehr wenigen 1,5-wöchigen Aufenthalte ergattern können, machen Sie sich bitte bewusst, dass Sie sich mit vorbereiteten Mahlzeiten ab Samstag Mittag selbst versorgen und sich auch selbst für das Programm verantwortlich zeichnen. Planen Sie also frühzeitig Ausflüge und fragen eventuell auch die regionalen Busuunternehmen frühzeitig an. Sehr flexibel und entgegenkommend zeigt sich hier das hiesige Busunternhemen Ziegler Reisen aus Niederstetten.
Bargeld / Einkaufen:
Unser beschauliches Pfitzingen bietet mit seinen rund 130 Einwohnern keine Einkaufsmöglichkeiten und auch wir verkaufen nichts. Somit können die Schüler auf die Mitnahme von Bargeld verzichten.
Verpflegung:
Ihnen und den Schülern steht im Speisesaal stets Apfelschorle und Mineralwasser zur Verfügung. Für die Nacht können sich die Schüler auch gerne die mitgebrachten Trinkflaschen mit Mineralwasser füllen. Auf Saft bitten wir in den Beherbergungsräumen zu verzichten. Neben Frühstück, Mittagessen und Abendbrot gibt es auch täglich eine Kaffee & Kuchenpause mit frisch Gebackenem. Den Kaffeevollautomat im Speisesaal können Sie gerne nutzen.
Süßigkeiten:
Eine Klassenfahrt ist für viele Schüler auch immer mit Süßigkeiten verknüpft. Sofern es als kleine Nascherei gehandhabt wird und nicht die Mahlzeiten ersetzt, spricht hier für uns auch nichts entgegen. Achten Sie dabei aber bitte immer auf das gesunde Maß und bedenken Sie dabei auch das Müllaufkommen. Wir legen Wert auf ein nachhaltiges Miteinander. Bitte beachten Sie auch, dass herumliegende Süßigkeiten in den alten Schlossgemäuern schnell Ungeziefer anlocken können, was wir im Sinne aller vermeiden möchten.
Was wir nicht wünschen: Das Mitbringen von Soft- & Energydrinks!
Klassenzimmer/Speisesaal:
Ihre gemeinsame freie Zeit, können Sie mit Ihren Schülern gerne im Speisesaal oder im Klassenzimmer (Zwischenbau) verbringen. Im Speisesaal befindet sich ein Smart-TV, im Klassenzimmer ein Smart-TV wie auch ein Beamer für gängige HDMI-Streaminggeräte.
Bitte achten Sie darauf, dass besonders im Klassenzimmer immer eine Aufsichtsperson zugegen sein muss.
Gebäude:
Bitte haben Sie im Blick, dass in allen unseren denkmalgeschützten Gebäuden empfindlicher Naturholzboden verlegt ist, wesewegen ein grundsätzliches Straßenschuhverbot und eine damit einhergehende Hausschuhpflicht gilt. Die Hausschuhpflicht dient insbesondere im „alten Schlössle“ zu Sicherheit auf der steinernen, alten Wendeltreppe.
Für das Lüften in den Zimmern empfehlen wir darauf zu achten, nur die Fenster mit Fliegengitter zu öffnen. Aus Nachhaltigkeitsgründen bitten wir (besonders im Winter) um Stoßlüften über die Dauer des Frühstücks und auf ganztägiges Lüften zu verzichten. Bei Bedarf kann das Stoßlüften zu einer anderen Tageszeit natürlich wiederholt wiederholt werden.
Mülltrennung:
Die Beteiligung an der Mülltrennung aller Teilnehmer ist für uns selbstverständlich. Dass Müll korrekt entsorgt wird und nicht aus dem Fenster oder auf den Boden geworfen wird, versteht sich von selbst.
Zahlung:
Der Aufenthalt wird im Nachgang in Rechnung gestellt und wird von Ihnen unter Angabe des ausgewiesenen Verwendungszwecks und der Buchungsnummer innerhalb von 4 Wochen an die Stadt Niederstetten überwiesen. Alternative Zahlungsmöglichkeiten können wir nicht anbieten.